Mit der Hightech-Agenda des Bundes, der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) und weiteren industriepolitischen Initiativen auf EU-Ebene geht aktuell eine Vielzahl an Transformationsvorhaben in die Umsetzung. Eins ist allen gemein: Sie sollen Deutschland und Europa wettbewerbsfähiger, nachhaltiger und auch resilienter machen. Damit diese Strategien nicht einfach nur schöne Worte bleiben, braucht es jetzt konkrete Umsetzungsideen.
Der Innovationskatalog der „Voices of Economic Transformation“ liefert genau das: 50 fundierte Vorschläge, entwickelt in einem Co-Creation-Prozess von jungen engagierten Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Der Katalog versteht sich als praktischer Werkzeugkasten – anschlussfähig an bestehende Strategien, mit Ideen für neue institutionelle Strukturen, konkrete Umsetzungsprojekte, Förderansätze und vieles mehr.
Sechs konkrete Vorschläge will ich hier kurz vorstellen. Sie können helfen, die Strategiefähigkeit zu stärken und erhöhen die Wirkung eine gerichteten Innovationspolitik.
Strategiefähigkeit stärken
AI Advisory Council
Ein Vorschlag im Themenfeld Deep Tech setzt auf strategische Orientierungsfähigkeit: Laura Hirvi schlägt vor, einen AI Advisory Council als unabhängiges Gremium zu etablieren, das die Bundesregierung bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung ihrer KI-Politik unterstützt.
Der Council soll evidenzbasiertes Wissen bündeln, Erfahrungen aus der Anwendungspraxis aufnehmen und Empfehlungen zur Regulierung und Förderung entwickeln – ein Baustein für eine vorausschauende, lernende KI-Governance.
Green Tech-Map „Made in Germany“
Die deutsche Green-Tech-Landschaft ist vielfältig, aber unübersichtlich. Theresa Bockelmann, Anja Engelhardt und Hannah Schneider schlagen daher eine zentrale, visuelle Landkarte vor, die Unternehmen, Technologien, Initiativen und Best Practices bündelt.
Die Map schafft Transparenz, fördert Vernetzung und erleichtert den Zugang zu erprobten Lösungen – insbesondere für KMU und kommunale Akteure. Ziel ist es, Synergien zu heben, Clusterbildung zu unterstützen und den Standort Deutschland als sichtbaren Innovationstreiber im Green-Tech-Bereich zu positionieren.
Resilienz-Stresstests für systemkritische Institutionen
Caroline Pawlowski, Stefan Schartner, Yorck Hesselbarth und Boris Lebedev fordern die Einführung von Resilienz-Stresstests für kritische Infrastrukturen. Analog zu Banken-Stresstests sollen so Verwundbarkeiten in Bereichen wie Logistik, Dateninfrastruktur oder Energie frühzeitig erkannt und transparent gemacht werden. Der Vorschlag versteht sich als Beitrag zur strategischen Sicherheitsarchitektur im wirtschaftlichen Kontext.
Innovationspolitik auf Wirkung ausrichten
Impact First – Wirkungsorientierte Innovationsförderung
Hanna Treu bringt mit ihrem Vorschlag zur „Impact First“-Innovationsförderung ein Prinzip ins Spiel, das bisherige Logiken infrage stellt: Statt sich primär am technologischen Reifegrad zu orientieren, soll die Wirkung einer Innovation – etwa auf Klimaschutz oder gesellschaftlichen Zusammenhalt – zum zentralen Kriterium für die Vergabe von Fördermitteln werden. Die Idee bietet sich als logische Ergänzung zu bestehenden Programmen des Bundes und der Länder an.
CE-Starter-Kit für Unternehmen
Wie der Einstieg in die Kreislaufwirtschaft gelingen kann, zeigt der Vorschlag eines CE-Starter-Kits. Nadine Braun, Linda Kreizer, Steffen Obermann, Jennifer Pernau und Leon Tiedemann-Friedl haben ein modular aufgebautes Unterstützungspaket konzipiert, das Unternehmen schrittweise an zirkuläre Geschäftsmodelle heranführt – einschließlich Beratung, Finanzierung und Anschlussfähigkeit an bestehende Programme. Die Maßnahme passt gut zur Umsetzungsphase der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie.
Regulatory Sandboxes für GreenTech
Innovative grüne Technologien geraten nicht selten ins Spannungsfeld zwischen Pioniergeist und geltendem Rechtsrahmen. Maximilian Bauerdorf plädiert daher für die Einführung von Regulatory Sandboxes: rechtlich definierte Testzonen, in denen GreenTech-Innovationen unter realen Bedingungen erprobt werden können.
Begleitet von Aufsichtsbehörden und Auswertungsteams sollen so wertvolle Erfahrungen für künftige Regulierungen entstehen – und zugleich die Markteinführung beschleunigt werden.
Zwischen Strategie und Umsetzung
Der Innovationskatalog der Voices of Economic Transformation ist mehr als eine Ideensammlung. Er ist eine Einladung, bestehende Strategien mit konkreten Bausteinen zu unterfüttern – sei es im Bundestag, in Fachministerien, auf Landesebene oder im Dialog mit der Wirtschaft.
Viele Vorschläge sind anschlussfähig an laufende Vorhaben – ob Hightech-Strategie, NKWS, Green Deal oder Industriepolitik. Und sie liefern die operative Perspektive, die für erfolgreiche Umsetzung entscheidend ist.
📘 Zum vollständigen Innovationskatalog (2025) geht es 👉 hier. Weitere Informationen zum Prozess und zur Voices-Community finden Sie 👉hier.
Kommentar verfassen