Eine aktuelle Umfrage sieht die Bevölkerung weniger innovationsfeindlich, als behauptet. Das birgt große Chancen, die genutzt werden sollten.
Deutschland und Europa brauchen mehr Innovationskraft. Um technologisch wettbewerbsfähig zu bleiben, aber auch, um die großen gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit zu lösen. In unserem Blog zeigen wir, wie dies gelingen kann. Mehr zum Projekt
Mit sogenannten frugalen Innovationen können attraktive Produkte oder Dienstleistungen entstehen, die sich auf Kernfunktionalitäten konzentrieren und besonders ressourcenschonende Lösungen bieten.
Das Gründermagazin Deutsche Startups (1) hat im Januar dieses Jahres 49 durch Investoren finanzierte deutsche Unicorns gezählt. Hinzu kommen 18, die bereits an der Börse gelistet sind. Insgesamt also 67 (2) Unicorns. Als solche werden Start-ups bezeichnet, die eine Unternehmensbewertung von mehr als eine Milliarde Dollar erreicht haben. Sieht man sich die Unternehmen näher […]
Wie die öffentliche Hand die nachhaltige Entwicklung und besonders nachhaltige Geschäftsmodelle in einer Smart Region fördern kann.
Wie Partizipation immer häufiger wertvolle Innovationen für unser Leben befördern kann.
Wie kann Innovation im Bildungswesen, insbesondere in Forschung und Lehre an Hochschulen besser zum Zuge kommen?
Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 Prozent gewachsen. Diese Entwicklung […]
Mit Blick auf die Forderung nach mehr und besserem Transfer sollten sich alle Forschungseinrichtungen mehr um lösungsorientierte Innovationen bemühen.
Um die Missionen der Zukunftsstrategie der Bundesregierung zu realisieren und die wichtigsten Herausforderungen zu meistern, brauchen wir einen Treiber und eine neue Governance von Innovationen.